.Hauptseite. .Archiv
Autor: Pfarrer Zillmann
(28.12.2004)
Christvesper
Die Christvespern Heilig Abend um 16:30 und um
23:00 Uhr werden
musikalisch mit Werken aus der
Klassischen Musik gestaltet. Dazu haben wir
namhafte Musiker eingeladen, die diese besonderen Gottesdienste
zu
einem
Erlebnis werden lassen.
Orgel: Xie Ya-ou (China)
Xie
Ya-ou
legte ihr Konzertexamen im
Frühjahr 2002 an der
Universität der Künste Berlin ab und lebt seitdem als
freischaffende
Künstlerin. Als Solistin tritt sie in bedeutenden
europäischen und asiatischen
Musikzentren wie der Berliner Philharmonie, im Konzerthaus Berlin, in
der Cité
de La Musique und Salle Cortot in Paris, in der Beijing Concert Hall
und
Shanghai Concert Hall auf und wirkt bei zahlreichen Festivals mit, u.
a.
der „Gaudeamus Music Week“ in Amsterdam.
Auftritte: Solo- und
Kammermusikkonzerte in
China, Belgien,
Frankreich, Deutschland, Hong-Kong, Italien, Japan, Polen, Spanien und
der
Schweiz. Konzerte für Klavier und Orchester in China, Deutschland,
Italien,
Japan und Spanien
Seit vier Jahren begleitet sie uns in
unserer Kirche jeden
Sonntag an der Orgel.
http://www.pianochinaxie.de/deutsch/index-d.htm
|
Mezzosopran:
Claudia
Herr (Deutschland)
1997 Musik-Diplom mit
Künstlerischer
Reifeprüfung im Fach Konzert
Solo Gesang sowie Vokal-Pädagogik-Diplom an der Hochschule
für Musik und
Theater Rostock. Danach Gesangsstudien
bei Prof. Ernst Haefliger (Schweiz) seit 2003 bei Gundula Hintz
(Berlin).
In Berlin hat die Künstlerin ein
kreatives Schaffensfeld
gefunden. Neben Konzert-Oratorien, Liederabenden, Musiktheater widmet
sich die
Interpretin intensiv der Neuen Musik. Sie arbeitet und singt Werke von
Aribert
Reimann, Wolfgang Rihm, John Cage, Karlheinz Stockhausen, Dimitri
Terzakis,
Marina Newskaja, Judith Weir, Rainer Rubbert, Martin Daske und
vielen
anderen mehr. Aufgetreten ist sie damit u.a. in der Komischen Oper
Berlin,
Stuttgarter Liederhalle, der Berliner Philhamonie, in der
"Unerhörten
Musik" – BKA, Konzerthaus Berlin, Gropiusbau, Dresdener Frauenkirche
sowie
zu verschiedenen Festivals, Vernissages.
http://www.claudiaherr.de/
|
Violoncello:
Klaus Richter (Deutschland)
Klaus
Richter studierte Cello an der
Hochschule für Musik
"Hanns Eisler" Berlin bei Rolf Döhler. Seit 1987 ist er als freier
Musiker an Orchestern und Theatern sowie als Kammermusiker tätig.
Seit 1991 ist
Klaus Richter Leiter von verschiedenen kammermusikalischen
Vereinigungen, es
folgten internationalen Konzertreisen.
1997-2000 war er künstlerischer
Leiter
der
"Gesellschaft für innovative Bildungsplanung und -förderung
mbH" und
in dieser Eigenschaft Veranstalter und Initiator von
Kammermusikfestivals in
mehreren Bundesländern. Er veranstaltete Sinfoniekonzerte im Land
Brandenburg
und Bayern und organisierte Tourneen.
Seit 1999 ist Klaus Richter
Veranstalter und
künstlerischer
Leiter der von ihm initiierten Winterakademie
Schloß Kröchlendorff, einer Veranstaltungsreihe mit
Meisterkursen
und Musikseminaren.
www.konzertbuero-richter.de
|
. |
GKR im Herbst
Im gut besuchten Gottesdienst am
Wahltag wurde Frau Stüben, unsere langjährige
stellvertretende Leiterin der
Kindertagesstätte, von Pfarrer Rochusch und der
Mitarbeitervertretung "vorläufig verabschiedet". Sie hat in
Zehlendorf kommissarisch die Leitung einer Kindertagesstätte
übernommen. Während ihrer Abordnung ist Frau Seifert
stellvertretende Leiterin unserer Kita. Im Mitarbeiterkreis wurde auch
Frau Beutlich verabschiedet. Sie war viele Jahre im Wirtschaftsbereich
der Kindertagesstätte beschäftigt und geht nun in den
Ruhestand. Wir wünschen beiden für den neuen Lebensabschnitt
alles Gute und Gottes Segen.
Mit den Umstrukturierungen im
Wirtschaftsbereich der Kindertagesstätte zeichnet sich auch
eine Veränderung im Küchenbereich ab. Hier wird der GKR in
der nächsten Sitzung eine Entscheidung treffen, wie die Stelle der
Köchin neu zu besetzen ist. Im Rahmen gemeinnütziger
Beschäftigung helfen uns nun auch drei weitere
MitarbeiterInnen hauptsächlich im Kinder- und
Jugendbereich.
Dadurch ist es auch möglich, unser Internetcafé "50 Plus" jetzt
dienstags und mittwochs von 10:00 bis 19:30 Uhr zu öffnen. Die
Nutzung der Computer ist für alle Gemeindemitglieder und für
die Konfirmanden kostenlos. Gäste beteiligen sich mit einer
kleinen Gebühr von einem Euro je Stunde. Wir hoffen, dass die
neuen Öffnungszeiten nun auch ältere Gemeindemitglieder
ermutigen, den Einstig in das Medium Internet zu wagen. Fachkundige
Anleitung und Betreuung ist vorhanden.
Mit Beginn der Heizperiode hatten wir in der Kirche eine Havarie an den Heizungsrohren. Zu
größeren Schäden kam es nicht, da die Reparaturen
zügig durchgeführt wurden. Im Kitabereich ist nun endlich der
Zaun am Spielplatz erhöht worden. Über den niedrigen Zaun kam
es immer wieder zum unbefugten Betreten des Kitageländes, und
Jugendliche benutzten den leichten Überstieg zur Abkürzung
auf die Straße.
Der GKR hat in der letzten Sitzung auch beschlossen einen neuen Kopierer anzuschaffen. Der
alte hat seinen Dienst gut erfüllt, aber Reparaturen lohnen sich
nicht mehr. Der neue Kopierer ist ein digitales Gerät. Damit kann
unser Gemeindebrief auch in einer besseren Qualität gedruckt
werden. Die Kosten von ca. 2000,- € können wir aber nicht aus den
normalen Mitteln bezahlen, so dass wir unsere nächsten Spenden
alle für diesen Zweck verwenden müssen. Es sind schon einige
spontane Spenden eingegangen. Der Beirat hat auch vorgeschlagen, dass
wir die Erlöse vom Kuchenverkauf am Adventsnachmittag und vom
nächsten Gesobau Wiesenfest dafür verwenden wollen. So
können wir dann auch in Zukunft unseren Gemeindebrief kostenlos
und ohne Werbung herstellen und verteilen.
Ergebniss der Konstituierung: Der GKR hat am 15.11.04 die
ordnungsgemäße Wahl
festgestellt. Die Einführung der neu gewählten Ältesten
erfolgte im
Gottesdienst am 05.12.04. Der GKR hat am 06.12.04 mit
2/3 Mehrheit beschlossen, Frau Claudia Fabian nach GO A18 in den GKR zu
berufen. Sie hat bei Beratung und Beschlussfassung den Raum verlassen.
Der
Gemeindebeirat wurde gehört. Der GKR hat außerdem mit 2/3
Mehrheit das
Stimmrecht für Ersatzälteste nach GO A16,2 beschlossen.
Kein Ältester erklärte sich
bereit, zur Wahl für den Vorsitzenden zu kandidieren. Zum
Vorsitzenden wurde
Herr Pfr. Zillmann gewählt. Zur stellvertretenden Vorsitzenden
wurde Frau Weichert
gewählt. Dem
neuen Gemeindekirchenrat gehören somit 5 Älteste und 2
Pfarrer, zusammen 7
Mitglieder an.
In den nächsten Sitzungen wird der GKR die
Vorschläge
für den neuen Beirat aufstellen.
Die
Kreise und Gruppen unserer Gemeinde, sollen jeweils zwei Mitglieder
benennen und dem GKR für den Beirat vorschlagen. Die aktuellen
Informationen stehen zeitnah im Internet und im nächsten
Gemeindebrief. Allen Beiratsmitgliedern sei für die gute und immer
konstruktive Zusammenarbeit in den letzten drei Jahren recht herzlich
Dank gesagt.
. |
Mitarbeitertag 2004
Unter dem Thema "Aufbruch
Reinickendorf" trafen sich am Buß- und Bettag (17.11.04) unsere
MitarbeiterInnen aus
der Kita und aus dem Gemeindebreich mit den anderen Mitarbeitern
und Pfarrern aus dem gesamten Kirchenkreis
Reinickendorf in den Räumen der Kirchengemeinde Frohnau.
Organisiert wurde dieser Tag von der Arbeitsstelle für
Gemeindeberatung. Die 300 Teilnehmer begannen die
verschiedenen Workshops mit
einer
Erläuterung der vierten
EKD-Statistik über die Kirchenmitgliedschaft in
Deutschland. Kirche als Horizont und Lebensrahmen für die
Reinickendorfer Gemeinden sieht im statistischen
Zahlenmaterial oftmals anders aus, als es die Mitarbeiter vor Ort sehen
wollen oder sehen können. Das interessante
Eingangsreferat ging leider in der schlechten Akustik des
Kirchenraums an viele Zuhörer vorbei, so daß die Aussagen
der EKD-Statistik nur wenig in den Workshops zum tragen kamen. (Hier finden
Sie die EKD-Statistik)
Dennoch war dieser Tag für die Mitarbeiter wichtig, weil er eine
Möglichkeit ist, daß sich alle Hauptamtlichen treffen,
mal wieder sehen können und aus der Isoliertheit der einzelenen
Arbeitsbereiche unserer Gemeinden herauskommen.
Die Gespräche in den Pausen und beim Essen wurden dann auch
als anregend und angenehm empfunden. (Bild)
. |
20 Jahre Kreuzbund
Das 20- jährige
Jubiläum der
Gruppe Finsterwalder Straße
Der Kreuzbund ist eine Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für
Medikamentenabhängige und deren Angehörige. Weil die
Suchtkrankheit von uns als Familienkrankheit verstanden wird, ist die
zentrale Zielsetzung des Kreuzbundes die Hilfe aus der
Abhängigkeit und eine begleitende Hilfe zum Aufbau einer gesunden
Persönlichkeit in Zufriedenheit und Abstinenz für Betroffene
und Mitbetroffene.
...
Am 16.10.2004 haben wir, die Kreuzbundgruppe in der Evangelischen
Kirche am Seggeluchbecken unser Jubiläum in den
Gemeinderäumen gefeiert und dazu die Freunde aus den anderen
Gruppen eingeladen. Alle aus unserer Gruppe haben mit angepackt. Tische
waren gedeckt mit Kerzen, Servietten und kleinen Blumentöpfen
geschmückt. Kuchen und Torten wurden gebacken, Kaffee gekocht,
alkoholfreie Getränke und ein schönes großes
Büfett mit Braten, Bouletten, Würstchen und diversen Salaten
und anderen Leckereien angeboten. Vom frühen Nachmittag bis in die
späten Abendstunden haben wir zusammen von Musik begleitet
gesungen, erzählt und gelacht. Von unserem geistlichen Beirat
wurde auch eine kleine Andacht gehalten. Unsere über hundert
Gäste und wir hatten ein wunderbares gelungenes Fest.
Wir, die Kreuzbundgruppe Finsterwalder Straße, treffen uns
regelmäßig Donnerstags um 18:30 Uhr zu Gesprächen und
Gruppenarbeit, um weiterhin ein trockenes Leben ohne Alkohol zu
praktizieren. Alle, die bei uns mitmachen wollen, sind dazu herzlich
eingeladen.
von Brigitte Hering 12.11.2004
. |
GKR-Wahl Ergebnisse
Am 24.10.2004 erfolgte nach der Wahl um 18.oo
Uhr die
öffentliche Auszählung der abgegebenen Stimmen.
Wahlbeteiligung insgesamt: 104
Wahlberechtigt: 1893
Wahlbeteiligung: 5,5 %
ungültige Stimmzettel: 2
maximal zwei Stimmen waren abzugeben
Es erhielten:
Herr Lutz Domsalla
70
Stimmen
Frau Martina Reinke 55 Stimmen
Frau Claudia Fabian 33 Stimmen
Frau Evelyn Krüger 32 Stimmen
Frau Kristina Sniedzins 8 Stimmen
Damit sind Herr Lutz Domsalla und Frau Martina
Reinke als Älteste gewählt.
Ersatzälteste werden Frau Claudia Fabian
und
Frau Evelyn Krüger
Wir danken allen Wählern für ihre Beteiligung.
Bilder vom Wahltag:
...
Im gut besuchten Gottesdienst am Wahltag wurde Frau
Stüben,
unsere
langjährige stellvertretende Kitaleiterin,
von Pfarrer Rochusch und der Mitarbeitervertretung "vorläufig
verabschiedet". Sie wird in Zehlendorf
kommisarisch die Leitung einer Kita übernehmen.
...
Nach 18:00 Uhr erfolgte die Auszählung der Stimmzettel.
Herr
Geick
und Herr Klar waren Mitglieder im
Wahlvorstand und verlasen die Stimmabgabe. Gegen 18:30 Uhr stand das
Ergebnis fest, und den anwesenden
Kandidaten Frau Fabian und Frau Reinke konnte gratuliert werden.
. |
GKR-Wahl Kandidaten
 |
GKR
Wahl am 24. Oktober
Wahlort:
Gemeindezentrum
Wahlzeit:
10:00-18:00 Uhr
(Während des Gottesdienstes ab 11:15 Uhr ruht die Wahl)
Briefwahl ist
möglich
|
Der GKR hat zusammen mit dem Beirat am 27.09.04 den
Gesamtwahlvorschlag
mit fünf Kandidaten festgelegt. Die Kandidaten werden im
Gemeindebrief,
im Schaukasten und auf den Internetseiten vorgestellt. Die
persönliche
Vorstellung findet im Gottesdienst am 10.10. und am 17.10. um 11:15 Uhr
mit anschließendem Kirchenkaffee und Gespräch statt.
Vom 26.09. bis 09.10.04 liegt das
Wahlberechtigtenverzeichnis im
Gemeindebüro
zur Auskunfterteilung aus. Wer am Wahltag verhindert ist kann auch
einen
Antrag auf Briefwahl stellen.
Folgende Kandidaten stehen zur Wahl:
 |
Lutz
Domsalla (45)
Jüterboger Straße - unverheiratet, 2 Kinder
Beruf: kirchlicher Verwaltungsangestellter,
Kaufmann,
angestellt
Hobby: Musik, Reisen, Tauchen
seit 1999 Mitglied der Gemeinde,
Rechnungsprüfer der Gemeinde,
seit 2000 Mitglied im GKR
Teilnahme und Hilfe beiGemeindeveranstaltungen
Meine Leitlinie für die GKR-Arbeit:
Finanzen und Haushalt der Gemeinde auf solide Grundlage stellen, Kirche
öffnen für Außenstehende, Jugendarbeit modern gestalten
|
 |
Claudia
Fabian (48)
Senftenberger Ring - unverheiratet, 1 Kind
Beruf: Erzieherin (Kindergarten),
angestellt
Hobby: Fotografieren, Filmen, Basteln
seit 1996 Mitglied der Gemeinde
seit 1998 Mitglied im GKR
Teilnahme und Hilfe bei Gemeindeveranstaltungen und Betreuung der
Konfirmanden
Meine Leitlinie für die GKR-Arbeit:
Engagement für Kinder und Jugendliche - Kindertagesstätte
und Betreuung der Konfirmanden
|
 |
Evelyn
Krüger (57)
Senftenberger Ring - verwitwet, 1 Kind
Beruf: Schneiderin, Modellmacherin, z.Z. arbeitslos
Hobby: Theater, Oper
seit 1970 Mitglied der Gemeinde
Teilnahme und Hilfe bei Gemeindeveranstaltungen
Meine Leitlinie für die GKR-Arbeit:
Kitaarbeit als wichtigen Gemeindeschwerpunkt setzen,
für musikalische Veranstaltungen in unserer Kirche einsetzen
|
 |
Martina
Reinke (45)
Senftenberger Ring - verheiratet, 2 Kinder
Beruf: Arzthelferin im Krankenhaus, angestellt
Hobby: lesen und reisen
seit 1984 Mitglied der Gemeinde,
seit 2001 stellv. Vors. des Beirates, Teilnahme und Hilfe bei
Gemeindeveranstaltungen,
Lektorin, Betreuung der Konfirmanden
Meine Leitlinie für die GKR-Arbeit:
Kirche so gestalten, dass sie für junge und ältere
interessant ist und Spaß mach.- Die Interessen der Gemeinde
vertreten
|
 |
Kristina
Sniedzins (40)
Senftenberger Ring - geschieden, 2 Kinder
Beruf: Krankenpflegehelferin, angestellt
Hobby: Basteln, Musik
seit 1998 Mitglied der Gemeinde
Konfirmandenmutter
Meine Leitlinie für die GKR-Arbeit:
Kirche öffnen für Außenstehende
|
. |
Konfirmandengrill
Am Sonntag, den 20. September 2004, wurden im
Familiengottesdienst
die neuen Konfirmanden unserer Gemeinde vorgestellt. Diesmal haben sich
14 Konfirmanden, 4 Jungs und 10 Mädchen, angemeldet. Nach dem
Gottesdienst,
an dem die Konfirmanden aus dem zweiten Konfajahr mitwirkten, trafen
sich
die Alten und Neuen zusammen mit ihren Eltern beim Konfirmandengrill.
Unsere
neu angeschaften Stehtische haben sich das erste mal bei einer
Gemeindeveranstaltung
bewährt. und ermöglichten unkomplizierte und anregende
Gespräche
zwischen den Altersgruppen. |
...
Unser Hauswart, Herr Geick hatte schon rechtzeitig
die
Holzkohle angezündet,
so daß niemand lange warten mußte, bis das erste Gegrillte
auf den Tellern lag. Beim Austeilen von Salaten und Getränken
halfen
die Konfirmanden aus der zweiten Gruppe fleißig mit und die
Neuen
fühlten sich wohl. Einige nutzten auch nach dem Essen das Angebot,
im Internetcaffee zu spielen und im Internet zu surfen. |
...
. |
Diakoniegottesdienst
Am Sonntag, 5. September 2004, fand in unserer Kirche
am
Seggeluchbecken
ein besonderer Gottesdienst statt für Patienten, deren
Angehörige
und Mitarbeiterinnen der Haus- und Krankenpflege unserer
Diakonie-/Sozialstation
des Märkischen Viertels. Der Gottesdienst wurde durch Lesungen
mitgestaltet
von den Mitarbeiterinnen der Diakoniestation. Der Gottesdienstraum
wurde
umgebaut, bereits zum Beginn waren Tische aufgestellt zum
anschließenden
Mittagessen und dem sich anschließenden fröhlichen
Beisammensein. |

. |
Kitanachrichten
Freie
Plätze
in unserer Kindertagesstätte für Kinder ab 8
Wochen bis
zu
4 Jahren
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 6 – 17 Uhr
Anmeldung und weitere Infos ab 9. August 04,
Tel. 403 11 79, Frau Niebisch
Wir suchen
einen Koch
für 19,25 Wochenstunden ab 1. Nov. 2004 in unserer
Kindertagestätte.
Wir erwarten einen Menschen, der die Küchenleitung
übernimmt
und für ca. 70 Kinder im Alter von 5 Monaten bis 9 Jahren eine
abwechslungsreiche,
kindgerechte und vollwertige Mischkost zubereitet.
Arbeitszeit
i. R. zwischen 7 bis 13 Uhr. Kirchenzugehörigkeit
erforderlich.
Bezahlung nach Tarifvertrag, nur schriftliche Bewerbung mit Foto,
Bewerbungsfrist
bis 31. Oktober 04. Nähere Infos bei unserer Kitaleitung Frau
Niebisch
Tel. 403 11 79.
. |
GKR - Wahl 2004
Wie
bereits im letzten Gemeindebrief berichtet, war ein wesentlicher Punkt
der Beiratssitzung im Mai die Gemeindekirchenratswahl am 24. Oktober
2004.
Die dreijährige Legislaturperiode geht zu Ende und es müssen
im Herbst zwei neue GKR-Älteste gewählt werden.
Zusammen
mit den Ersatzältesten benötigen wir dann in unserer Gemeinde
mindestens vier Kandidaten für diese Wahl.
Nähere Information über die Aufgaben der
GKR-Mitglieder
finden
Sie in den Handreichung der Landeskirche, die einigen Gemeindebriefen
beiliegt
oder die im Infoständer im Gemeindezentrum ausliegen.
Alle wahlberechtigten Gemeindemitglieder können
Wahlvorschläge
einreichen. Ein Wahlvorschlag kann mehrere Namen enthalten. Jeder
Wahlvorschlag
muß von mindestens zehn wahlberechtigten Gemeindemitgliedern
unterschrieben
sein. Die Wahlvorschläge müssen den Familiennamen, den
Vornamen,
den Geburtstag und die Anschrift jedes Gemeindemitgliedes enthalten.
Sie
erhalten die entsprechenden Vordrucke im Gemeindebüro.
Spätestens
bis zum 12.09.2004 müssen alle Wahlvorschläge eingegangen
sein.
Am 27.09.04 trifft sich dann der GKR mit dem Beirat und
stellt den
Wahlvorschlag
auf. Wenn Sie über eine Kandidatur nachdenken, sich aber noch
genauer
informieren möchten, fragen Sie auch die Mitglieder des alten
Gemeindekirchenrates
(Frau Weichert, Frau Weber, Frau Fabian, Herr Domsalla oder
Pfarrer Zillmann und Pfarrer Rochusch).
GKR Wahl am
24.
Oktober
Wahlort: Gemeindezentrum
Wahlzeit: 10:00-18:00
Uhr
(Während des Gottesdienstes ab 11:15 Uhr ruht die Wahl)
Briefwahl ist
möglich
. |
Gesobau- Wiesenfest am 26. Juni

|
Beim jährlichen Wiesenfest der Gesobau
steht
unsere Kirche
mitten drin. Eingebaut von vielen Marktständen fanden aber dennoch
ca. 80 Besucher den Eingang der offenen Kirche und erlebten wohltuend
den
Kontrast von Volksfeststimmung und innerer Andacht.
Wir bauten wieder unseren Kuchenstand auf und
hatten
fleißige
Kuchenspender. Die Spenden werden in diesem Jahr für unsere
Kinderarbeit und für die Erhaltung der Orgel verwendet.
Am Abend war das Festgelände und unsere Kirche
eingehüllt
im faszinierenden Licht und Rauch des Feuerwerks.
Am Sonntag präsentierte sich unsere Kita mit
einem
Infostand und
einer "offenen Kita".
|
. |
Piratenfest in der Kita (12.06.04)

|
Am Sonnabend, den 12. Juni 2004 feierten die
Kinder
unserer
Kita ihr Piratenfest. Schatzsuche am Piratenschiff, Kanonenkugeln, eine
kleine Theaterauführung im Gemeindesaal mit Piratengesang und
viele
andere Spiele erfreuten Klein und Groß.
Fürs leibliche Wohl war auch gesorgt.
Gulaschsuppe mit
Inselbrot,
knusprige Waffeln und viel Zuckerwatte wurden verspeist. Es hat allen
Spaß
gemacht und besonders denen, die dann noch bei der Tombola etwas
gewonnen
haben. Gegen 18:00 Uhr war das Fest zu Ende.Gerne hätten die
Kinder
noch weiter gefeiert.
|
. |
GKR im April/Mai
In den letzten Sitzungen haben die Mitglieder des GKR
zusammen
mit der Kita-Leitung die weitere Entwicklung in einzelnen
Arbeitsbereichen
unserer Kindertagesstätte besprochen. Besonders im Hort- und im
Wirtschaftsbereich
wird es Veränderungen geben. Der Haushaltsplan für 2004
konnte
zwar zur Deckung gebracht werden, aber bedingt durch die kommenden
Steuerveränderungen
werden im nächsten Jahr mindestens 10% der finanziellen Mittel in
unserer Gemeinde fehlen.
In der April-Sitzung war auch unser Superintendent zu
Gast
und hat die weitere Strukturentwicklung im Kirchenkreis-Reinickendorf
erörtert.
Es soll in Zukunft stärker regional gedacht und gearbeitet werden.
Für die Region Märkisches-Viertel gibt es schon über
Jahre
eine Zusammenarbeit. Bisher haben sich jedoch nur die Pfarrer über
verschieden Projekte und Planungen ausgetauscht. Gut wäre es, wenn
auch die Ältesten der Gemeindekirchenräte ins Gespräch
kommen.
Gemeinsame Sitzungen werden zur Zeit vorbereitet.
Ein wesentlicher Punkt der Beiratssitzung im Mai war die
Gemeindekirchenratswahl
am 24. Oktober 2004. Die dreijährige Legislaturperiode geht zu
Ende
und es müssen im Herbst zwei neue GKR-Älteste
gewählt
werden. Zusammen mit den Ersatzältesten benötigen wir dann in
unserer Gemeinde mindestens vier Kandidaten für diese Wahl. In den
nächsten Wochen gibt es zu dieser Wahl eine Handreichung der
Landeskirche.
. |
Studienreise nach Irland (20.04.04)
 |
Eine Gruppe von elf Personen aus unserer
Gemeinde hat sich
vom 12. bis 20. April des Jahres auf eine Studienreise durch Irland
gemacht.
Besucht wurden die Orte Dublin, Kilkanny, Killarney, Galway,
Clonmacnoise.
Besichtigt wurden Naturschönheiten wie der
Nationalpark
in den
Wicklower Bergen, die Atlantik-Küstenstraße „Ring of Kerry“,
die Klippen von Mohair und das Heidegebiet Connemara.
Kulturelle Inhalte war die Auseinandersetzung mit der
Geschichte und
der Gegenwart der katholischen Kirche in Irland. Clonmacnoise war vor
rund
tausend Jahren ein Kloster und Zentrum christlichen Lebens in Europa,
nicht
nur in Irland. (weitere Bilder im Schaukasten)
|
. |
Konzert Piano & Violine
Sonntag,
den 2. Mai 2004 um 17:00 Uhr erlebten die
begeisterten
Zuhörer
das Duo Konzert mit Werken u.a. von Dvorák, Kreisler
und Albinez
Fritz Kreisler |
Liebesfreud, Alt-Wiener Tanzweisen I
Liebesleid, Alt-Wiener Tanzweisen II |
Dvorak/Kreisler |
Slawische Tanzweisen Nr. 2 Es-Moll |
Mozart/Kreisler |
Rondo |
Albinez |
Klavierstücke |
Bartók/Székely |
6 Rumänische Volkstänze |
Violine, Ying Zhang, 1. Konzertmeisterin der
Staatsphilharmonie
Halle
 |
Ying Zhang wurde in Shanghai geboren und begann im
Alter
von fünf
Jahren mit dem Violinunterricht. Dann setzte sie ihre musikalische
Ausbildung
als Jungstudentin an der dortigen Spezialschule fort. 1986 kam sie nach
Deutschland, wo sie zunächst in Köln bei Prof. Saschko
Gawriloff
studierte und dann als Stipendiatin der Karajan-Stiftung Berlin beim 1.
Konzertmeister der Berliner Philharmoniker, Daniel Stabrawa, Unterricht
nahm.
Nach weiteren Studien bei Prof. Thomas Brandis an der
Hochschule der
Künste Berlin war sie in führenden Positionen bei der
Lausitzer
Philharmonie und im Berliner Sinfonie Orchester tätig. Die
Carl-Flesch-Akademie
hat ihr den Brahms-Preis verliehen.
Darüber hinaus trat sie als Solistin mit mehreren
deutschen Kulturorchestern
auf und machte Kammermusik-Aufnahmen beim RIAS Berlin und beim
Mitteldeutschen
Rundfunk. Heute ist sie 1. Konzertmeisterin des Philharmonischen
Staatsorchesters
Halle.
|
Am Piano, XIE Ya-ou, Konzertpianistin
 |
Die in Guiyang, Südwestchina, geborene Pianistin
Xie
Ya-Ou erhielt
mit 3 Jahren den ersten Klavierunterricht von ihrer Mutter, einer
Klavierprofessorin.
Ihre pianistische Ausbildung wurde fortgesetzt am Musikgymnasium des
Zentralen
Konservatoriums in Peking, danach in Shanghai, wo das zweite Hauptfach
Orchesterleitung dazu kam.
Anschließend studierte Xie in Europa, und zwar
in
Stuttgart bei
Wan-Ing Ong, in Berlin bei Hans Leygraf, Pascal Devoyon und in Paris
bei
Pierre-Laurent Aimard. Als Preisträgerin bei internationalen
Wettbewerben
wie Orleans Concours und Premio Jaen wurde sie speziell für ihre
Interpretation
der Werke von Franz Liszt und Claude Debussy u.a. ausgezeichnet.
Xie lebt heute als freischaffende Künstlerin in
Berlin.
Die junge
Künstlerin konzertierte in Japan, Hongkong, Belgien, Frankreich,
Moldawien,
Polen, Spanien, in der Schweiz und in den Niederlanden. Auf CD
erschienen
bisher Werke von Debussy, Schönberg, Schulhoff und Messiaen.
|
. |
Konfirmation (25.04.04)
Konfirmanden 25.04.2004 v.l.n.r.
Pfr. Zillmann, Christoph, Garrit, Marcel, Oliver, Alexander
Jasmin, Jennifer, Denise, Jennifer, Lisa-Marie, Jasmin
. |
Goldene Konfirmation (28.03.04)
In Gottesdienst am 28.03.04 feierten die Goldene
Konfirmation:
Helga Bless, Angela Schlage, Christel Krüger, Rosemunde Schadebrodt
. |
Konfirmandenanmeldung
Wir bitten die Eltern ihre Kinder (6. Klasse)
für den
Konfirmandenunterricht 2004-2006 im Gemeindebüro zu den
Sprechzeiten
Mo und Mi (Tel.: 403 13 61) bis zum 12. September anzumelden.
Bringen Sie bitte die Geburtsurkunde, das letzte Religionszeugnis,
und wenn die Kinder bereits getauft sind, auch den Taufschein mit. Der
Konfirmandenunterricht beginnt nach den Sommerferien. Die genauen
Termine
und weitere Informationen erhalten Sie bei der Anmeldung oder auf
Nachfrage
bei Pfarrer Zillmann.
. |
Bibelausstellung
Familiengeschichten - Eine Bibelaustellung
für
Große
und Kleine
Wie lebensnah die Bibel sein kann - das sollten die
großen
und
kleinen Besucherinnen und Besucher dieser Wanderausstellung miteinander
entdecken. Sie war ab dem 29. Februar bis 28. März
in
unserem Gemeindesaal zu sehen.
Ein Rundgang machte den Inhalt und die Botschaft der Bibel
lebendig
und deckte Spuren in unserer Gegenwart auf. Der spielerische Zugang zu
biblischen Geschichten und die Betrachtung von Alt-bekanntem in neuem
Licht
brachten Kinder und Großeltern, "Einsteiger" und "alte Hasen" ins
Gespräch und regten einen lebhaften Erfahrungsaustausch an.
 |
Fünf
abwechslungsreiche
Stationen
entfalten das Thema:
1. Bibel für Einsteiger
2. Familienbande
3. Spuren
4. Bücherkiste und
5. Den Kindern dieser Erde.
Die Ausstellung wurde von vielen
Schulklassen,
Konfirmanden und Gottesdienstbesuchern
besichtigt und gut angenommen.
|
. .Seitenanfang |
GKR im Januar (19.01.2004)
Nach der erfolgreichen Gemeindeversammlung
tagte der GKR im Dezember und Januar und hat den Jahresplan und den
Kollektenplan
2004 beschlossen.
Folgende wichtige Termine wurden im Jahresplan 2004
festgelegt:
Vom 29.02.-28.03. Bibelausstellung im Gemeindesaal mit Bibeltage im
Internetcafe, 28.03. Goldene Konfirmation, 10.04. Liturgische Feier der
Osternacht, 12.04. Studienreise nach Irland, 18.04. Konzert, 25.04.
Konfirmation,
im Mai Apfelblütenfahrt, 08.05. Kita-Trödelmarkt, 17.06.
Kita-Sommerfest,
19.06. Wiesenfest mit Kuchenstand, im September Konfirmandengrill und
Gemeindeversammlung,
04.09. Kita-Trödelmarkt, im Oktober Erntedankfest,
Kinderbibelwoche
und am 24.10. GKR-Wahlen, 12.11. Laternenfest, Lichterfahrt, 04.12.
Adventsfeier,
Folgender Kollektenplan wurde beschlossen:
Jan: Öffentlichkeitsarbeit
(Schaukasten,
Werbung, Internet etc)
Feb: Kirchenmusik
Mrz: Gemeindebrief
Apr: Konfirmandenarbeit (Unterrichtsmaterial)
Mai: Altenarbeit
Juni: Inventar (Unterhaltung, Erneuerung, allgemein)
Juli: Glocke (Wartung)
Aug: Öffentlichkeitsarbeit (Schaukasten,
Werbung,
GKR-Wahl)
Sep: Gemeindebrief
Okt: Altarschmuck
Nov: Inventar (Unterhaltung, Erneuerung,
allgemein)
Dez: Kirchenmusik (Christvesper)
In der Januarsitzung wurde dann der Personalstellenplan
für
den Gemeindebereich beschlossen. An Mitarbeitern stehen für die
Gemeindearbeit
im Jahr 2004 zur Verfügung:
50% Pfarrer, 50% Pfarrer, 100% Haus- und Kirchwart, 30% Kirchenmusik
und 20% für Reinigung.
In der Antwort des Kreiskirchenrates zum Visitationsbericht
des
Generalsuperintendenten
wurde unsere Gemeinde bezüglich der Öffentlichkeitsarbeit
(Internet)
ausdrücklich als wegbereitend und positiv erwähnt.
Öffentlichkeitsarbeit
kostet aber auch Zeit und Geld. Die Mitglieder des GKR haben sich
Gedanken gemacht, wie die bestehende Öffentlichkeitsarbeit
(Schaukasten,
Gemeindebrief, Plakate, Presse, Internet, Broschüren etc.)
erhalten
und verbessert werden kann. Was soll und kann anders gemacht werden?
Was
ist überhaupt unsere "Gemeinde" - Gebäude oder Menschen,
Pfarrer,
Mitarbeiter, Gruppen und Kreise, Mitglieder und Dienstleistungen? Zu
diesen
Fragen wurden erste Anregungen gesammelt.
In der Januarsitzung wurden dann auch die ersten
Festlegungen zum Qualitätsmanagement
der Kita beschlossen. Das Leitbild für unsere
Kindertagesstätte
wurde mit dem GKR und den Mitarbeitern im vorigen Jahr entwickelt und
liegt
nun in seiner endgültigen Form vor. Die anderen Punkte des
Qualitätsmanagements,
das Organigramm, die Arbeitsplatzbeschreibungen der
KitamitarbeiterInnen
und die Richtlinien für die Verantwortung des Trägers werden
noch einmal in einer der nächsten Sitzungen besprochen.
. .Seitenanfang |
. Hauptseite.. .Archiv
(c) 2004 Mail
an
den
Autor: Pfarrer Zillmann
Ev.Kirche Am Seggeluchbecken in
Berlin-Reinickendorf
(c) 1997 - 2004 Pfarrer Peter Zillmann, 13435
Berlin-Märkisches
Viertel, Finsterwalderstr. 68
|